Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates

Kommunales Integrationszentrum Dortmund (MIA DO KI)

Kampagne: Wir alle sind Dortmund

Die Anschläge mit Toten und Verletzten in Paris 2015 sind vielen in Erinnerung. Zu der Zeit kam es auch zu islamfeindlichen Attacken in Dortmund. Darum trafen sich die Religionsvertreter:innen aus dem Dialogkreis der Abrahamsreligionen, also beiden Kirchen, der Jüdischen Kultusgemeinde und dem Rat der muslimischen Gemeinden im Februar 2015 mit dem Oberbürgermeister. Ziel war es, gemeinsam Stellung zu beziehen gegen Hass und Gewalt, zugleich aber eine positive Botschaft des Friedens und der Toleranz auszusenden. Es entstand die Idee zu einer gemeinsamen stadtweiten Toleranz Kampagne. Der Dialokreis schlug daraufhin als Motto „Wir ALLE sind Dortmund“ vor, dass dann gemeinsam festgelegt wurde. Im Weiteren wurde ein Aufruf abgestimmt, der sich für ein friedliches Miteinander und gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit aussprach. Im Logo wurden die Symbole der abrahamischen Religionsgemeinschaften verwendet, aber auch andere Zeichen für Religionen und Weltanschauungen. Auf diese Weise sollten alle Dortmunder:innen angesprochen werden, die Kampagne zu unterstützen.

Auftakt der Kampagne "Wir ALLE sind Dortmund!" auf dem Friedensplatz. Stadt Dortmund, die Evangelische und Katholische Kirche, der Rat der muslimischen Gemeinden und die Jüdische Kultusgemeinde hatten die Initiative zu dieser Kampagne ergriffen, um gegen Terror und Gewalt, Fremdenfeindlichkeit, Islamophobie und Antisemitusmus einzutreten
Gelungener Auftakt der Kampagne "Wir ALLE sind Dortmund!" auf dem Friedensplatz. Stadt Dortmund, die Evangelische und Katholische Kirche, der Rat der muslimischen Gemeinden und die Jüdische Kultusgemeinde hatten die Initiative zu dieser Kampagne ergriffen, um gegen Terror und Gewalt, Fremdenfeindlichkeit, Islamophobie und Antisemitusmus einzutreten.
Bild: Stadt Dortmund / Anja Kador

Seitdem haben 253 Organisator:innen und 156 Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft den Aufruf unterzeichnet. Mit gemeinsamen Mahnwachen, Veranstaltungen und Werbematerial wie Plakaten, Postkarten und Aufklebern sowie dieser Internetseite wollen Initiator: innen und Unterstützer:innen zusammen das friedliche Zusammenleben in der Stadt über alle gesellschaftlichen und religiösen Unterschiede hinweg stärken. Auch beim Stadtfest DORTBUNT wird das Kampagnenlogo an zentraler Stelle gezeigt. Nach wie vor sind alle Organisationen, Vereine und Verbände aufgerufen, sich als Mitunterzeichner:innen zu beteiligen.

Mittlerweile ist die Kampagne auch überregional bekannt. In einem Artikel über die Kampagne in den Themenbändern Religion „Meine Religion + deine Religion, religiöse und ethische Grundfragen kontrovers und schülerzentriert“ des Cornelsen Verlages für Schulen ist diese als erfolgreiches Beispiel für den Interreligiösen Dialog aufgeführt. In einer Broschüre der evangelischen Kirche in NRW wird die Kampagne ebenfalls als Best-Practice-Beispiel landesweit vorgestellt.

Mit der Kampagne „Wir ALLE sind Dortmund“ setzen die Stadt, die Kirchen, die muslimischen und die jüdischen Gemeinden in Dortmund und weite Teile der Stadtgesellschaft einen deutlichen Kontrapunkt zu islamitischen, antisemitistischen und intoleranten Bewegungen. Nicht zuletzt ist es auch ein gemeinsames Zeichen gegen jeden völkischen Nationalismus, gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus.

Aufruf!

Wir alle sind Dortmund!

Das Motiv zur Kampagne zeigt neben dem Leitspruch Symbole, die für die verschiedenen Religionen stehen.
Bild: Stadt Dortmund

Terrorattentate und Gewaltdrohungen bedrohen uns. Hassparolen provozieren Unfrieden. Rassismus und Rassenwahn gibt es auch in Dortmund.
Es ist richtig: Wir sind ALLE verschieden und unser Zusammenleben ist nicht frei von Konflikten. Aber: Wir Dortmunder*innen lassen uns nicht auseinanderdividieren! Wir treten gemeinsam ein für Respekt und Toleranz, für Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt, ein solidarisches Miteinander in einer offenen und pluralen Gesellschaft.
Ob Christen, Muslime, Juden oder ob wir einer anderen Religion oder Weltanschauung anhängen, unabhängig von Herkunft und kulturellem Hintergrund:

  • Wir stehen zusammen gegen Fremdenfeindlichkeit, Islamophobie und Antisemitismus!
  • Religionsgemeinschaften für Frieden und Dialog!
  • Dortmund bleibt weltoffen und tolerant!

Denn: wir alle sind Dortmund!

Möchten auch Sie die Kampagne unterstützen?
Wenden Sie sich an MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund.

Stadt Dortmund - MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund

Mehr zum Thema